„Wir entwickeln innovative Veranstaltungsformate zu aktuellen Themen mit Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Technik und Umwelt.“
Vincent NöltingGründer
THE BLUE ist seit der Gründung im Jahr 2013 eines der erfolgreichsten Veranstaltungskonzpte in den erneuerbaren Energien. Mit mittlerweile fünf eigenständigen Formaten und mehreren tausend Besuchern seit Einführung auf der globalen Windmesse WindEnergy Hamburg 2014, begleitet THE BLUE aktuelle Themengebiete aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Technik. Das Einzigartige an dem Format ist seine Unabhängigkeit. Unternehmen der erneuerbaren Energien präsentieren aus diesem Grund auf den wichtigsten Messen und Kongressen der deutschen Windbranche ihre Führungskräfte einem Fachpublikum, um sich bewusst ihren Marktbegleitern zu stellen, ihre Marktposition zu stärken und ihr Meinungsbild zu schärfen. Seit Einführung haben Führungskräfte der ersten und zweiten Führungsebene und ausgewählte Experten von über fünfzig namhaften Unternehmen sowie Energiekonzerne THE BLUE gefördert, Impulsvorträge gehalten und sich an Podiumsdiskussionen beteiligt.
Formate
THE BLUE® DIGITAL
Mit dem neuen Format THE BLUE bringen wir die Akteure des Energiewende auf einer digitalen Plattform zusammen. In Zusammenarbeit mit unserem Netzwerkpartner, dem Erneuerbaren Energien Hamburg Cluster (EEHH-Cluster)verfolgen wir das Ziel der Energiewende weiter, das in Deutschland bereits zu einer Erfolgsgeschichte geworden ist.
Digitale Plattform: YouTube Link / Netzwrkpartner: Renewable Energy Hamburg Cluster Agency Wie Sie teilnehmen können: THE BLUE Video oder senden Sie eine E-Mail an: visionary@theblue.energy
THE BLUE® EXCLUSIVE
Veranstaltungen ab 1.000 Gäste für eine sehr hochwertige Abendveranstaltung mit dem bekannten Namenszusatz THE BLUE. Aus diesem Grund erzielt das Format einen hohen Wiedererkennungswert und sorgt für große Besucheranzahlen bei Veranstaltungen in den erneuerbaren Energien.
Referenz THE BLUE Premier Exibitor´s Party WindEnergy Hamburg 2014; Fischauktionshalle, Hamburg, Deutschland / Wann 23. September 2014 / Wieviel 1.400 Gäste / Spezial 3. German Renewables Award Verleihung durch das Clusters Erneuerbare Energien Hamburg.
THE BLUE® AFTER WORK
Austausch der ersten und zweiten Führungsebene der erneuerbaren Energien jeweils in einer außergewöhnlichen Venue für maximal 40 technisch affine Teilnehmer mit einem haptischen Erlebnis.
Referenz THE BLUE Neujahrsempfang 2015 Tesla Store Hamburg, Deutschland, in Kooperation mit Tesla Deutschland und der Marsh GmbH / Wann 22. Januar 2015 / Wieviel 35 Gäste / Spezial Probefahrten mit Tesla Modellen rund um die Hamburger Außenalster.
THE BLUE® EXPERTSTALK
Paneldiskussion ausschließlich mit Beteiligung der ersten und zweiten Führungsebene sowie ausgewählte Experten rund um die Themen Finanzierung, Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG), Ausschreibungen und Beteiligungen. Das Format wird bei Messen und Kongressen in deren Programme integriert und erhält dadurch eine besondere Beachtung und Stellenwert für die Referenten sowie Messe- und Kongressbesucher. Messegesellschaften und Kongressveranstalter sehen in der Integration des THE BLUE® EXPERTSTALK einen erweiterten Anreiz ihrer Besucher und Gäste und Aufwertung der eigenen Veranstaltung.
Referenz Hannover 2015, Leitmesse Energie; 24.Windenergietage 2015; Husum Wind 2017 / Wann 2015 & 2017 / Wieviel 450, 1.400, 350 Besucher/ Spezial Austragungsorte: Messehalle, Zirkuszelt, Boxring
THE BLUE® EXPERTSFORUM
Vier bis sechs marktbegleitende Unternehmen der erneuerbaren Energie setzen sich bewusst einer Konkurrenzsituation aus und stellen sich einem breiten Fachpublikum in einem ein- bis zweitägigen Forum vor. Die Referenten sind bekannte und anerkannte Experten auf Ihrem Fachgebiet.
Referenz Expertenforum zur Optimierung von Windkraftprojekten Unternehmen 8.2 Group, ABO Wind, BBB Umwelttechnik und CUBE Engineering – Part of Ramboll, Deutsche Windtechnik, pure. energy, reneco plan consult, VSB Holding / Wo 25. 26. 27. Windenergietage / Wann 2016, 2017 ,2018 / Wieviel 1.600, 2.000, 1.900 Besucher / Spezial Unternehmen haben dadurch die Möglichkeit während der Vorbereitungszeit von ca. 6 Monaten den Wettbewerb aktiv zu beobachten und ihre Analyse in die Unternehmensstrategie mit einfließen zu lassen. Darüber hinaus wird das Image und Marktposition gestärkt. Ein Alleinstellungsmerkmal während der Entwicklung einer Wettbewerbsanalyse oder Vertriebsstrategie für das eigenen Dienstleistungsportfolio oder Produkt kann daher sehr viel effizienter erarbeitet werden.
THE BLUE® ZWICK
Aufgrund der derzeitigen Situation haben wir gemeinsam beschlossen die THE BLUE Messefeier auf 2022 zu verschieben. Wir bedauern diesen Entschluss sehr, sind davon dennoch überzeugt, dass dieses im Sinne der Gesundheit aller und weiterer Eindämmung der Corona Pandemie der einzige vernünftige Wege ist.
Nächste THE BLUE Feier: Wo Hamburg, Deutschland, Zwick Pöseldorf / Wann 2022 / Gastgeber Marsh GmbH & RWE & Nölting GmbH
Referenten
Auf den THE BLUE Formaten halten ausschließlich Führungskräfte der ersten und zweiten Führungsebene sowie ausgewählte Experten Fachvorträge oder beteiligen sich an Peneldiskussionen zu relevanten Themen der deutschen Energiewirtschaft. Seit Einführung von THE BLUE in den erneuerbaren Energien haben über fünfzig unter anderem hochkarätige Referenten auf dem THE BLUE Podium gesprochen oder waren als Gastredner und Keynote Speaker eingeladen.
AlphabetischA – Z
Hermann AlbersPresidentBundesverband WindEnergie e.V. / German Wind Energy Association
Bernd AufderheidePresidentHamburg Messe und Congress GmbH
Klaus BergmannManaging DirectorBBB Umwelttechnik GmbH – Part of Ramboll
Timo BoviDirector Governmental Relations and Public AffairsGP Joule GmbH
Dr. Ruth Brand-SchockDirector Governmental Relations and Public AffairsEnercon GmbH
Matthias BrandtChief Executive OfficerDeutsche Windtechnik AG
David BumbullisDirector Financepure.energy GmbH
Stefan ChunManaging DirectorCUBE Engineering GmbH - Part of Ramboll
Fabian CordesStrategy AnalystRES Deutschland GmbH
Dr. Hermann FalkManaging DirectorBundesverband Erneuerbare Energie e.V. / The German Renewable Energy Federation
Dr. Frank FinzelManaging DirectorRES Deutschland GmbH
Andreas FischerGeneral Manager Technical Wind Farm ManagementABO Wind AG
Jörg-Uwe FischerDirector Renewable EnergyDeutsche Kreditbank AG
Dominik FröhlerManaging Directorrenerco plan consult GmbH
Norbert GieseVice President Agency & Government RelationsSenvion SE
Jan Hinrich GlahrVice PresidentBundesverband WindEnergie e.V. / German Wind Energy Association
Stefan-Jörg GöbelManaging Director and Head of Trading & OriginationStatkraft continental Europe
Roland GrundmannSales DirectorABO Wind AG
Dr. Gunar HeringChief Finance OfficerENERTRAG AG
Eberhard HolsteinManaging DirectorGründgrün Energie GmbH
Jürgen HolzmüllerPresident8.2 Group e.V.
Bernd HöringManaging Director8.2 Monitoring GmbH
Volker Kochauthorised Officerrenerco plan consult GmbH
Manfred LührsFounder8.2 Group
Jochen MagerfleischManaging DirectorSenvion Deutschland GmbH
Prof. Dr. Martin MaslatonManaging DirectorMaslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Klaus MeierFounder and Chairman of supervisory boardwpd AG
Kolja MichelDirector Technologypure. energy GmbH
Prof. Dr. Ing. Seied NasseriHonorary PresidentBundesverband WindEnergie e.V. / German Wind Energy Association
Andreas NauenChief Executive OfficerSenvion SE
Dörte NöltingGeneral Manager Commercial Wind Farm ManagementABO Wind AG
Klaus ÖvermöhleManaging DirectorÖvermöhle Consult & Marketing GmbH
Claudio PapaManaging Directorpure. energy GmbH
Hauke PaulyGlobal Sales Coordination ManagerNordex Energy GmbH
Karl-Heinz RemmersFounder and Chairman of BoardSolarpraxis Neue Energiewelt AG
Dr. Axel RöpkeVice PresidentBundesverband WindEnergie e.V. / German Wind Energy Association
Dr. Christoph SchöpfeDirector ProductionTrianel GmbH
Philipp SchröderManaging Director, Tesla Deutschland GmbH
Lothar SchulzeChief Executive OfficerWindwärts Energie GmbH
Ralf SchürkampHead of Area Management Onshore Wind Germanyinnogy SE
Franc SchützDirector Project Renewable EnergyEnBW Energie Baden-Württemberg AG
Torsten SchwarzExecutive Board Strategy & Coporate CustomerBürgerwerke eG
Dr. Fabian SösmannHead of energy industryGP Joule GmbH
Peter SpengemannDirector Repoweringwpd windmanager GmbH & Co. KG
Ingrid Spletter-WeißChief Credit Risk Officer – CoporatesCommerzbank AG
Martin StaszewskiExpert Site Assessmentrenerco plan consult GmbH
Günther SteinigerHead of Repowering & ProjectsNordex Energy GmbH
Philipp StukenbrockDivision Manager Sales & Marketing8.2 Consulting AG
Philipp v. TettauPartner Renewable EnergyMüller-Wrede & Partner Rechtsanwälte
Jan TeutManaging DirectorIngenieurbüro Teut
Stefan ThimmDirector Renewable EnergyBundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Klaus H. UhlRegional Director Sales North-/ East GermanyEnercon GmbH
Vincent van der ValkManaging DirectorValk Deutschland GmbH
Alf Henryk WulfChief Executive OfficerGE Power AG
Heiko WuttkeChief Executive OfficerProkon Regenerative Energien eG
Dr. Sadegh ZadehManaging DirectorIran Renewable Energy Organization (SUNA)
Förderer
Seit 2014 wird THE BLUE von über vierzig Unternehmen, die sich in Deutschland maßgeblich für die Energiewende einsetzen, gefördert. An dieser Stelle möchten wir den Unternehmen für die inhaltliche und monetäre Förderungen danken.
Auszug der Förderunternehmen seit 2014
Partner
Veranstaltungspartner
WindEnergy Hamburg 2014
Vom 23. bis 26. September 2014 fand in Hamburg, der Hauptstadt der Windindustrie, die Premiere des Global Wind Summit statt: 1.250 Aussteller aus aller Welt präsentierten auf der WindEnergy Hamburg insgesmt 33.000 Besuchern ihre Produktinnovationen und-projekte. Die weltweit führende Windenergie-Messe für die On-und Offshore-Windenergiebranche spiegelte den globalen Markt und die gesamte Wertschöpfungskette wider. 2016 und 2018 hat die WindEnergy Hamburg ihre Position als wichtigste Plattform der globalen Windindustrie weiter ausgebaut. Viele der 1.482 Aussteller aus 40 verschiedenen Ländern auf der weltweit führenden Messe der On-und Offshore-Windindustrie kündigten Produkteinführungen und Geschäftsabschlüsse an. Die nächste WindEnergy Hamburg findet vom 22.-25. September 2020 statt.
Hannover Messe 2015 Leitmesse Energie
Die Hannover-Messe besteht aus unterschiedlichen internationalen Leitmessen, die die gesamte industrielle Wertschöpfungskette widerspiegeln. Einzelne Leitmessen sind im Zweijahres-Rhythmus auf der Messe vertreten, sodass sich das Bild der Hannover-Messe stets wandelt. Im Jahr 2014 fand die Hannover-Messe vom 7. bis zum 11. April statt. Gastland war Indien und wurde von der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel unter dem Motto Industrie 4.0 eröffnet.
Husum Wind 2017 und 2019
Die deutsche Fachmesse bildet die Spitzentechnologie, die Vielfalt und die Innovationskraft des Marktes in perfekter Weise und entlang des gesamten Lebenszyklus von Windkraftanlagen ab. Aktuelle politische und technische Themen, wie der Ablauf der EEG-Förderung stehen selbstverständlich auf der Agenda. Der Standort Husum kann authentischer nicht sein: Inmitten von Nordfriesland, der Wiege der Windindustrie, ist und bleibt die HUSUM Wind mehr als nur eine Messe: Atmosphäre, Kongress, Events sowie der besondere Spirit machen sie so einzigartig. Wer einmal hier war, kennt diese Mischung aus Business und Wiedersehensfreude, Politik und Tatkraft – und kommt immer wieder.
Windenergietage
Die Tagung „Windenergietage“ ist die führende Fachtagung der deutschen Windindustrie mit begleitender Ausstellung von ca. 300 Ausstellern und wird seit 1995 von der Spreewind GmbH ausgerichtet. Die Windenergietage finden jährlich im November in Ostdeutschland statt. An 2.5 Tagen werden in 25 Fachforen pro Tag insgesamt circa 450 Vorträge gehalten. Seit 2012 ist die Teilnehmeranzahl von 650 auf 2.000 Tagungsteilnehmern gestiegen und damit zu einer der wichtigsten Veranstaltungen der deutschen Windindustrie neben der internationalen Leitmesse WindEnergy Hamburg und nationalen Windmesse Husum Wind geworden. Zum 25. Jubiläum hat die Nölting GmbH für den Veranstalter die Publikation Windgeschichte erzählen entwickelt. Daraus ist das Veranstaltungsmagazin Spreewind-Spiegel entstanden.
Ideelle Partner
In 2015 Bundesverband Erneuerbare Energien e.V.
Als Dachverband der Erneuerbare Energien-Branche in Deutschland bündelt der Bundesverband Erneuerbare Energie die Interessen von 48 Verbänden und Unternehmen mit 30 000 Einzelmitgliedern, darunter mehr als 5 000 Unternehmen. Die Erneuerbaren-Wirtschaft bietet heute rund 340 000 Arbeitsplätze und 3 Millionen Kraftwerke. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.
seit 2014 Bundesverband WindEnergie e.V.
Deutschland ist dabei Vorbild für viele Staaten. Dazu hat der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) seit seiner Gründung im Jahr 1996 maßgeblich beigetragen. Mit über 20.000 Mitgliedern gehört er zu den weltweit größten Verbänden der Erneuerbaren Energien. Der BWE setzt sich seit Jahren immer erfolgreicher für einen nachhaltigen und effizienten Ausbau der Windenergie in Deutschland und die bestmögliche Nutzung von Windstrom ein. Seine Fachreferenten arbeiten zudem in internationalen Verbänden wie der WindEurope, dem Global Wind Energy Council (GWEC) und der World Wind Energy Association (WWEA) an der europäischen und weltweiten Entwicklung der Windenergie mit.